• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
82 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Baumwart/in - Obstbaumpfleger/in

Zertifikatslehrgang

Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Baumwart/in - Ausbildung. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärter/innen während ihrer Ausbildung vermittelt. Der Zertifikatslehrgang beinhaltet das Grundwissen für die Pflege unserer Obstbäume in den Gärten und der Landschaft.
Für die Erlangung des Baumwärterzertifikates ist eine schriftliche und mündliche, sowie praktische Prüfung notwendig. Für die praktische Prüfung müssen Obstbäume geschnitten werden. Der Prüfling hat zu begründen, warum er/sie diese Maßnahme setzt und welche Reaktion beim Wachstum und Fruchten der Obstbäume zu erwarten ist. Für einen positiven Abschluss ist eine 80%ige Anwesenheit notwendig.

Inhalt:
- Bodenkunde
- Düngung
- Bewässerung
- Pflanzenschutz
- Bäume/Schnitt/Rundkronen
- Sorten/Unterlagen
- Spindelerziehung
- Beerenobst
- Rechts- und Betriebswirtschaft
- Persönlichkeitsbildung

Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe: Obstbauern/bäuerinnen, Landschaftspfleger/innen, Obstbaumbesitzer/innen
Kursbeitrag: € 2208,00
€ 453,00 Kursgebühr gefördert

Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Funktionstüchtige Baumsäge und Baumschere (Baumscheren und Baumsägen können beim Veranstalter beim Infoabend bestellt werden), gutes Schuhwerk und wetterfeste Arbeitskleidung, Schreibmaterial, wenn vorhanden Gürtel-Halfter, Träger, Kübel, Tascherl etc. zum Tragen des Werkzeuges

Kein verfügbarer Termin

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

20 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Beerensträucher richtig schneiden

03 Aug

Dauer: 3,6 Einheiten

Obstbaumpflege - Methoden des Sommerschnitts

25 Aug

Dauer: 16,8 Einheiten

Schnapsbrennkurs

17 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Kleiner Sachkundenachweis Pflanzenschutz

17 Okt

Dauer: 10 Einheiten

Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 128 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at