• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
107 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Die neuen LFI-Kurse sind online!

Neue, innovative Workshops und Kurse zu alt bewährten Themen - ab sofort jederzeit für Sie buchbar - sichern Sie sich Ihren Fixplatz!

Ob die beliebten Klauenpflegekurse, Baumschnittkurse, Homöopathiekurse oder neue Kurse zum Thema Fotografie, bewusste Ernährung, Neophytenbekämpfung, Dirndlschürze nähen - unser Kursprogramm für die neue Bildungssaison ist so vielfältig wie schon lange nicht mehr.

Ein kleiner Auszug der neuen Kurse:
AdobeStock 73869391 (c) .jpgAdobeStock 73869391 (c) .jpgAdobeStock 73869391 (c) .jpg[1596016308777715.jpg]
© fotoknips -stock.adobe.com

Blumenschmuckkurse mit Ursula Alterndorfer in Wals

Im November werden in einem 3-stündigen Workshop weihnachtliche Gestecke und Adventkränze selbst kreiert. Im März 2021 findet ein Kurs zum Thema Frühlingsblumen und Osterdeko statt. Und im Sommer, Anfang Juli werden bunte Sträuße und Gestecke aus Schnittblumen selbst gebunden.

> Mehr Infos zu den Kursen
Fotolia 33553571 Subscription Monthly XXL © Dirk Vonten.jpgFotolia 33553571 Subscription Monthly XXL © Dirk Vonten.jpgFotolia 33553571 Subscription Monthly XXL © Dirk Vonten.jpg[1596021312313390.jpg]
© Dirk Vonten

Landwirtschaft zwischen Glück und Erschöpfung

Angela Lamminger-Reith gibt gemeinsam mit Barbara Stelzer an 3 Terminen, im Flachgau, Tennengau und Pinzgau, Tipps für einen ganzheitlichen Denkansatz für den Alltag.

Mit Informationen und Tipps für den Alltag soll dieser Nachmittag allen Landwirtinnen und Landwirten Mut machen, gemeinsam ein neues Selbstvertrauen für sich und die Arbeit am Hof zu finden.

> Mehr Infos zum Kurs
Bio Rinder Heufutter 01 44227510 © lochstampfer - Fotolia.com.jpgBio Rinder Heufutter 01 44227510 © lochstampfer - Fotolia.com.jpgBio Rinder Heufutter 01 44227510 © lochstampfer - Fotolia.com.jpg[1450349979687628.jpg]
© lochstampfer Fotolia.com

Hitzestress im Rinderstall

Die Sommer werden immer heißer, Hitzeperioden immer länger. Kühe leiden dabei besonders, denn ihr idealer Temperaturbereich liegt bei - 4 bis 8 °C. Wie kann das Mastitisrisiko, Leistungseinbußen und Probleme in der Trockenstehzeit in solchen Hitzeperioden verringert werden? Neben einem theoretischen Teil wird im Kurs auch ein Praxisteil im Stall abgehalten.

> Mehr Infos zum Kurs
Holzschlag 21 (c)Paretta.jpgHolzschlag 21 (c)Paretta.jpgHolzschlag 21 (c)Paretta.jpg[1413530804244251.jpg]
© 100

Fachgerechte Schlägerung von Laubholz

Spezielle Kronenformen, Zwiesel, Starkäste und starkes, sprödes Holz - das sind einige Beispiele für Risiken, die die Laubholzschlägerung birgt. Um diese möglichst zu minimieren ist viel Fachwissen erforderlich, welches Ihnen Forstwirtschaftsmeister Sepp Eisl, in diesem Praxiskurs mitgeben möchte.

> Mehr Infos zum Kurs
Betriebshelfer im Kuhstall (c)MR.jpgBetriebshelfer im Kuhstall (c)MR.jpgBetriebshelfer im Kuhstall (c)MR.jpg[1444822293525415.jpg]
© 100

Zeitmanagement und Arbeitswirtschaft am Bauernhof

Seine Arbeitszeit möglichst genau zu kennen kann ein wichtiger Schlüssel für den eigenen Betrieb und die Familie sein. Arbeitsplanung und Zeitmanagement ist wichtig für die Betriebentwicklung und schafft Lebensqualität!

> Mehr Infos zum Kurs
LFI-Media 5223 Fotolia 84770605 © Andrea Wilhelm - Fotolia.com-hpr.jpgLFI-Media 5223 Fotolia 84770605 © Andrea Wilhelm - Fotolia.com-hpr.jpgLFI-Media 5223 Fotolia 84770605 © Andrea Wilhelm - Fotolia.com-hpr.jpg[1596545613327628.jpg]
© Andrea Wilhelm

Stallumbaulösungen für Schaf- und Ziegenhalter/innen

Sie überlegen, Ihr bestehendes Gebäude als Schafstall zu nutzen? Oder Sie möchten Ideen zur Erweiterung Ihres Stalles finden? Bei dieser Exkursion werden beispielhafte Betriebe besucht und Expertisen von Beratern der LK sowie von Betriebsleiter/innen weitergegeben.

> Mehr Infos zum Kurs
AdobeStock 132444814 (c) fotofabrika - stock.adobe.com.jpgAdobeStock 132444814 (c) fotofabrika - stock.adobe.com.jpgAdobeStock 132444814 (c) fotofabrika - stock.adobe.com.jpg[159601348808815.jpg]
© fotofabrika - stock.adobe.com

Obst und Gemüse haltbar machen mit Josef Wesenauer

Um die Schätze aus dem Garten auch im Winter genießen zu können lernen Sie in diesem Kurs, wie man Gemüse, Obst, Beeren und Kräuter haltbar macht. Josef Wesenauer zeigt Ihnen Rezepte, Tipps und Tricks zum Einwecken, Einlegen, Marmelade einkochen, für Kompott, Sauerkraut, Kräutersalz und noch vieles mehr.

> Mehr Infos zum Kurs
Neophyt (c) Hans Braxmeier Pixabay.jpgNeophyt (c) Hans Braxmeier Pixabay.jpgNeophyt (c) Hans Braxmeier Pixabay.jpg[159230840871525.jpg]
© Hans Braxmeier Pixabay

Neophyten in der Forstwirtschaft - Gefahr für den heimischen Waldbestand?

Immer mehr Waldflächen wachsen von sogenannten Neophyten zu. Besonders problematisch ist dies bei Jungbeständen. Was versteht man genau unter Neophyten, welche Arten kommen in unserer Region vor und wie kann man sie erfolgreich und vor allem langfristig bekämpfen? Das und mehr lernen Sie in diesem Kurs!

> Mehr Infos zum Kurs
03.08.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Das LFI Team ganz persönlich!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NEU: Produktfotos mit dem Smartphone

Mehr zum Thema

  • Obst und Gemüse haltbar machen
  • Hygiene - Grundschulung
  • Neue Seminarlocation: Bienenhof Salzburg
  • Webinar: Mit Gästen wirkungsvoll kommunizieren - im Direktkontakt, am Telefon und online
  • Einladung zum 9. forum. ernährung heute-Symposium
  • NEU: Seminare mit Gabriela Nedoma, Naturpädagogin, Seminarleiterin und Buchautorin
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang“ in St. Johann in Tirol
  • Das LFI Team ganz persönlich!
  • Die neuen LFI-Kurse sind online!
  • NEU: Produktfotos mit dem Smartphone
  • 11
  • 12(current)
  • 13
131 Artikel | Seite 12 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1596016308777715.jpg]
© fotoknips -stock.adobe.com
[1596021312313390.jpg]
© Dirk Vonten
[1450349979687628.jpg]
© lochstampfer Fotolia.com
[1413530804244251.jpg]
© 100
[1444822293525415.jpg]
© 100
[1596545613327628.jpg]
© Andrea Wilhelm
[159601348808815.jpg]
© fotofabrika - stock.adobe.com
[159230840871525.jpg]
© Hans Braxmeier Pixabay