• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
107 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang“ in St. Johann in Tirol

Gesunde Klauen sind die Grundlage für Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung

Klauenpflegeschulung Imsterau Betrieb Schnegg Foto Michaela Kölle-1499.jpgKlauenpflegeschulung Imsterau Betrieb Schnegg Foto Michaela Kölle-1499.jpgKlauenpflegeschulung Imsterau Betrieb Schnegg Foto Michaela Kölle-1499.jpg[1599721611661946.jpg]
© LFI Tirol Kölle Michaela
Die Klauen bilden das Fundament einer gesunden und leistungsfähigen Milchkuh. Neben der jährlichen Klauenpflege, gilt es während des Jahres rechtzeitig auf Probleme zu reagieren.

Beim Zertifikatslehrgang 'Klauenpflege Grundlehrgang' liegt der Schwerpunkt auf fundiertem Fachwissen und fachgerechter, funktioneller Klauenpflege. In den Praxiseinheiten wird in Kleingruppen gearbeitet und das erworbene Wissen gefestigt.

Inhalte:
- Anatomie und Biomechanik der Klauen
- Grundlagen der funktionellen Klauenpflege
- Werkzeugkunde
- Einfluss von Fütterung und Haltung auf die Klauengesundheit
- Hygiene und Seuchenkunde
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- rechtliche Grundlagen
- Protokollierung

Dauer: 16 Tage inkl. Abschlussprüfung

Anmeldung bis Fr, 18.09.2020 beim LFI Tirol:
maria.theresa.filzer@lk-tirol.at

Links zum Thema

  • Kursanmeldung

Downloads zum Thema

  • Infoblatt ZL Klauenpflege
  • Terminplan ZL Klauenpflege
07.09.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

NEU: Seminare mit Gabriela Nedoma, Naturpädagogin, Seminarleiterin und Buchautorin

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das LFI Team ganz persönlich!

Mehr zum Thema

  • Obst und Gemüse haltbar machen
  • Hygiene - Grundschulung
  • Neue Seminarlocation: Bienenhof Salzburg
  • Webinar: Mit Gästen wirkungsvoll kommunizieren - im Direktkontakt, am Telefon und online
  • Einladung zum 9. forum. ernährung heute-Symposium
  • NEU: Seminare mit Gabriela Nedoma, Naturpädagogin, Seminarleiterin und Buchautorin
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang“ in St. Johann in Tirol
  • Das LFI Team ganz persönlich!
  • Die neuen LFI-Kurse sind online!
  • NEU: Produktfotos mit dem Smartphone
  • 11
  • 12(current)
  • 13
131 Artikel | Seite 12 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1599721611661946.jpg]
© LFI Tirol Kölle Michaela