• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
119 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gärtnerisches Grundwissen für Quereinsteiger/innen

Wie in vielen Branchen des Handwerks existiert auch in der Grünen Branche bereits ein Mangel an qualifiziertem Personal. Gärtnerische Betriebe, sowohl im Handel als auch in der Produktion, wären in der Lage höhere Umsätze zu erzielen, wenn ausreichend engagierte Personen in den Teams mitarbeiten. Mit dem Lehrgang "Gärtnerisches Grundwissen für Quereinsteiger/innen" sollen Menschen angesprochen werden, die sich beruflich verändern möchten oder die bereits in der Grünen Branche als "Angelernte ohne Ausbildung" tätig sind. Den Teilnehmer/innen bietet sich mit diesem Lehrgang die Gelegenheit ihre bereits in der Grünen Branche ausführenden Tätigkeiten mit Fachwissen zu untermauern. Sie erlangen Kompetenz und können Kolleg/innen sowie Kund/innen gegenüber mit mehr Selbstvertrauen auftreten.

Dieser Lehrgang ist eine Fortbildung, die fundiertes Basiswissen rund um die Pflanze, die Arbeitswirtschaft und das persönliche Auftreten im Unternehmen den Kund/innen gegenüber vermitteln soll. In modular aufgebauten Kursen können die Teilnehmer/innen ihr Wissen in Schwerpunkten vertiefen.

Zahlreiche Erfahrungen aus verschiedenen gärtnerischen Betrieben zeigen, dass Mitarbeiter/innen aus einem ehemals anderen Tätigungsfeld neue Aufgaben mit Freude und Engagement in der Grünen Branche erfüllen. Floristen und Gärtner zählen lt. einer Studie von "The good Project" - publiziert im weekend.at vom 27.2.2018 - zu den glücklichsten Berufen.

Mit diesem Lehrgang soll die Tätigkeit in Gärtnereien mit dem notwendigen Fachwissen untermauert werden.

Inhalt:
Modul 1, Persönlichkeitsbildung, Verkauf, Warenpräsentation
Modul 2, Grundlagen Botanik
Modul 3, Grundlagen
Arbeitssicherheit und Arbeitswirtschaft
Modul 4, Kreativität: Sträuße, Werkstücke, Trauerfloristik
Modul 5, Fachwissen zu Produktgruppen im Endverkauf
Modul 6, Pflanzenproduktion
Modul 7,
Pflanzenschutz und Abschlussarbeit

Kursdauer: 104 Einheiten
Zielgruppe: Quereinsteiger/innen - Menschen, die sich beruflich verändern wollen, Hilfskräfte in Gärtnereibetrieben - die ihr Wissen erweitern wollen, um so ihre beruflichen Chancen zu steigern bzw. zu verbessern.
Kursbeitrag: 1.700,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Schreibmaterial

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1556112545049243.jpg]

Gärtnerisches Grundwissen für Quereinsteiger/innen

Dieser Lehrgang soll mit 104 Einheiten die Tätigkeit in Gärtnereien mit dem notwendigen Fachwissen untermauern.

< mehr

26 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

22 Aug

Dauer: 16,8 Einheiten

Schnapsbrennkurs

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

25 Sep

Dauer: 4,8 Einheiten

Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

27 Sep

Dauer: 8,4 Einheiten

Die Geist und Gin Werkstatt

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

ZL Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv