• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
200 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Online-Seminar: Der ideale Platz für mein Gemüse

Über Mischkultur, Standortansprüche und Zeigerpflanzen im Garten

Was verraten Zeigerpflanzen über den Boden?

Welcher Standort ist ideal für Ihr Gemüse – und warum spielt die richtige Nachbarschaft eine so große Rolle?

Gärtnern bedeutet weit mehr, als einfach nur Pflanzen in die Erde zu setzen. Der Boden, das Klima und die Auswahl der richtigen Pflanzpartner entscheiden darüber, ob Ihr Gemüse kräftig wächst, gesund bleibt und einen guten Ertrag bringt.

Zeigerpflanzen geben wertvolle Hinweise auf die Beschaffenheit Ihres Bodens: Ist er eher nährstoffarm oder reich, verdichtet, sauer, zu nass oder zu trocken? Wer diese natürlichen „Bodenanzeiger“ richtig liest, kann daraus viele Rückschlüsse ziehen – und den Standort gezielt verbessern.

Auch die Wahl des passenden Gemüses zur richtigen Zeit und am richtigen Platz ist entscheidend. Manche Pflanzen lieben Wärme, andere kommen mit kühleren Temperaturen besser zurecht. Und nicht zuletzt: Die sogenannte Mischkultur – also das gezielte Kombinieren von Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen – kann den Ertrag steigern, die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern und sogar Schädlinge fernhalten.

In diesem Onlineseminar erfahren Sie:

  • wie Sie Zeigerpflanzen erkennen
  • Standortbedingungen Ihr Gemüse wirklich braucht,
  • Pflanznachbarschaften sinnvoll planen,
  • Aussaat und Pflanzung
Kursdauer: 1,8 Einheiten
Kursbeitrag: 33,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Natur und Garten
Mitzubringen: Sie benötigen für die Teilnahme: Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon und Webcam

1 verfügbarer Termin

14.11.2025, 18:00 Uhr
freie Plätze
Online

Ort: Online
Beginn: 14.11.2025, 18:00 Uhr
Ende: 14.11.2025, 19:30 Uhr
Örtlichkeit: Onlineraum Zoom, 5020 Online
Information: Anna Rehrl,
Tel 050 2595-3333,
anna.rehrl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013211
Trainer:in: Martin Signitzer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Anna Rehrl
Telefon 050 2595-3333
E-Mail anna.rehrl@lk-salzburg.at

21 ÄHNLICHE KURSE

18 Jul

Dauer: 3,6 Einheiten

Wintergemüse im Hausgarten kultivieren

13 Sep

Dauer: 9,5 Einheiten

Brotbackofen bauen aus Lehm

16 Sep

Dauer: 3,6 Einheiten

Herbstkräuterwanderung mit Wurzeln und Früchten

03 Okt

Dauer: 160 Einheiten

ZL Kräuterpädagogik

10 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Almkräuter - entdecken, sammeln und verarbeiten

13 Okt

Dauer: 14,4 Einheiten

Bäuerliche Dekoration/Gestaltung mit regionalen Bio Blumen

21 Nov

Dauer: 4,8 Einheiten

Duftende Rituale: Räuchern mit Kräutern aus der Heimat

27 Jän

Dauer: 4,2 Einheiten

Onlineseminar: Gartengestaltung für Kinder

03 Feb

Dauer: 4,2 Einheiten

Schwierige Gartenteile gestalten

13 Feb

Dauer: 4,8 Einheiten

Wildkräuterwerkstatt

24 Feb

Dauer: 9,6 Einheiten

Perma-Veggies aus dem Hausgarten

13 Mär

Dauer: 1,8 Einheiten

Online-Seminar: Schädling oder Nützling?

18 Mär

Dauer: 7,2 Einheiten

Professionelle Pilzzucht für Direktvermarktung

24 Mär

Dauer: 9,6 Einheiten

Der essbare Waldgarten und andere Agroforst - Systeme

27 Mär

Dauer: 3,6 Einheiten

Die Geheimnisse des Rosenschnittes

10 Apr

Dauer: 4,8 Einheiten

Wiesenpflege mit der Sense – traditionelles Mähen neu entdecken

18 Apr

Dauer: 3,6 Einheiten

Lianen- oder Weidenkugeln flechten

05 Jun

Dauer: 3,6 Einheiten

Optimale Schnittmethoden für Wandbäume

16 Jun

Dauer: 3,6 Einheiten

Bio-Kräuteranbau

07 Jul

Dauer: 4,8 Einheiten

Hydrolate - Die magische Essenz der Pflanzen

25 Sep

Dauer: 3,6 Einheiten

Gartenjahreskreis

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

14.11.2025, 18:00 Uhr
freie Plätze
Online

Ort: Online
Beginn: 14.11.2025, 18:00 Uhr
Ende: 14.11.2025, 19:30 Uhr
Örtlichkeit: Onlineraum Zoom, 5020 Online
Information: Anna Rehrl,
Tel 050 2595-3333,
anna.rehrl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013211
Trainer:in: Martin Signitzer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv