• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Online-Seminar: Milderung von Hitzestress im Rinderstall

Natürliche Lüftung, Ventilator oder Wasser - was denn jetzt?

Es ist kein Geheimnis mehr, die Sommer werden immer heißer und vor allem Hitzeperioden immer länger. Kühe leiden besonders unter der zunehmenden Hitze, denn ihr idealer Temperaturbereich liegt, abhängig von der Milchleistung, bei - 4 bis 8 °C. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, wie Kühe durch solche Hitzeperioden gebracht werden können, um so das Mastitisrisiko, Leistungseinbußen und Probleme in der Trockenstehzeit zu verringern.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von einer Stunde anerkannt.

Dieser Kurs dient als Fortbildungsmaßnahme für Qplus Kuh.

Inhalt:
- Wann entsteht Hitzestress?
- Folgen von Hitzestress
- Lüften ist nicht Kühlen
- Möglichkeiten Hitzestress festzustellen
- Überblick über Ventilationstechnik
- Richtiges Anbringen und Kontrollieren von Ventilatoren
- Verschiedene Möglichkeiten von Wassereinsatz

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: 29,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Sie benötigen für die Teilnahme: Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Headset oder Kopfhörer und Mikrofon, Webcam
Anrechnung: 3 Stunde(n) für QPLUS-LKV Rinder, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1450349979687628.jpg]

Übersicht TGD-Veranstaltungen

Finden Sie hier alle Veranstaltungen, für die es TGD-Stunden gibt!

< mehr

16 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

08 Jun

Dauer: 24 Einheiten

Reitpädagogische:r Ausritttrainer:in - Pferdeführerschein

11 Jul

Dauer: 4,8 Einheiten

Weidemanagement auf der Alm

14 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Schaf- und Ziegenfleisch als Delikatesse

Dauer: 5 Einheiten

Maschinenmelkkurs für Anfänger

Dauer: 5 Einheiten

Stallumbaulösungen für Schaf- und Ziegenhalter/innen

Dauer: 9 Einheiten

Möglichkeiten in der Hühnerhaltung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv