• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

In die Nachbarschaft g'schaut

Fachexkursion für bäuerliche Vermieter:innen

In der bäuerlichen Gästebeherbergung bringt die Ausrichtung des Bauernhofangebotes auf Gästezielgruppen deutliche Vorteile. Diese liegen unter anderem in einer optimaleren Positionierung am Online-Markt, in einer gesteigerten Nachfrage, in einer besseren Auslastung und oftmals auch in einer längeren Aufenthaltsdauer.

Knackig auf den Punkt gebracht schafft eine Spezialisierung Mehrwert und erhöht die Wertschöpfung.

Bei dieser Fachexkursion liegt der FoKus auf den verschiedensten Bauernhofangeboten.

Die ausgewählten Urlaubsbauernhöfe haben sich als Baby- und Kinderbauernhof, barrierefreier Urlaubsbauernhof, Reiterhof oder Biobauernhof spezialisiert, oder bieten das einzigartige Ambiente eines Urlaubes im Schloss bzw. Moarhaus.

In der gemeinsamen Runde bietet sich auch die Gelegenheit über das Thema Betriebsführung als Gewerbebetrieb zu diskutieren.

Direkt auf den Urlaubsbauernhöfen wird man zu den verschiedenen Bauernhof- und Spezialangeboten informiert.

Vor-Ort sieht man wie Zimmer und Ferienwohnungen ausgestattet sind und bekommt ergänzende Informationen zu den einzigartigen Ausstattungsmerkmalen der Spezialisierungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Fachexkursion liegt in den unterschiedlichen Bauernhof und Erlebnisangeboten der besuchten Ferienbauernhöfe.

Besonders wertvoll ist der Informations- und Erfahrungsaustausch mit den VermieterkollegInnen.

Mit der Teilnahme an der Fachexkursion kann man Ideen für den eigenen Urlaubsbauernhof sammeln, bekommt Tipps zur Professionalisierung der eigenen Vermietung und oftmals tut auch eine Bestätigung gut, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Falls Interesse besteht, den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof neu aufzubauen bzw. wiederzubeleben dann ist die Teilnahme an der Fachexkursion der optimale Start.

  • 09:00 Betriebsbesichtigung Kinderbauernhof Scharrerhof in Hollersbach, Familie Kaltenhauser, https://www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/scharrerhof
  • 11:30 Mittagessen Landgasthof Schloss Kammer in Maishofen, https://www.schlosskammer.at/de
  • 13:15 Betriebsbesichtigung Schloss Saalhof in Maishofen, Familie Rieder, https://www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/schloss-saalhof
  • 15:30 Betriebsbesichtigung Biobauernhof, Reiterhof Erbhof Kleintödling, Familie Herzog, https://www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/kleintoedlingbauer. Nachmittagsjause zum selber zahlen.
  • Rückkehrzeitpunkt je nach Verkehrssituation
Kursdauer: 14,4 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerliche Vermieterinnen und Vermieter und Interessenten, die gerne in den Betriebszweig Gästebeherbergung einsteigen möchten
Kursbeitrag: 87,00 € Kursgebühr
31,00 € Kursgebühr gefördert
Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027.
Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen.
Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.
Ebenso sind alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.
Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg unter 050 2595 - 3360.

[1720527745474914.png]
Fachbereich: Dienstleistungen
Mitzubringen: Das Mittagessen und die Nachmittagsjause sind selbst zu bezahlen.

Kein verfügbarer Termin

8 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

13 Sep

Dauer: 9,5 Einheiten

Brotbackofen bauen aus Lehm

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 80 Einheiten

ZL Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 136 Einheiten

ZL "Urlaub am Bauernhof" Rufseminar

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv