GRIPS - Ganzheitliche Reitpädagogik

Zertifikatslehrgang

Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell`mour steht der Mehrwert des Reiten Lernens im Vordergrund. Kinder/Jugendliche/Erwachsene erhalten einen positiven Zugang zum Reiten und zu den Pferden. Das Pferd wird nicht als Sportgerät angesehen, sondern als Freund und Partner.

Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse für den ganzheitlichen Reitansatz. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

Es handelt sich bei der Ausbildung nicht um klassischen Reitunterricht oder therapeutisches Reiten, sondern um Entwicklung von neuen Perspektiven und Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Reitstundenteilnehmer/innen.

Inhalt:
- Kommunikation
- Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie
- Erlebnispädagogik
- methodisch/didaktische Grundprinzipien
- Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz
- grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept
- rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte
- Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeiten

Voraussetzungen:

Der sichere Umgang mit dem Pferd ist für die Ausbildung notwendig.

Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als zwei Jahre, mindestens 8 Stunden).

Fachspezifische Vorkenntnisse (Reiten der Grundgangarten, sicherer ausbalancierter Sitz,

Grundkenntnisse Longieren).

Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf.

Positive Teilnahme an einer beratenden Sichtung.

Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, welche Freude am Umgang mit Personen aller Altersgruppen und Pferden haben, bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen, Einstellbetrieben und FEBS® - Anbieter/innen
Kursbeitrag: 2.380,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Dienstleistungen
Mitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk
Anrechnung: 13 ECTS (wba)

1 verfügbarer Termin

Ort: Zell am Moos (Vöcklabruck)
Beginn: 19.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 15.11.2026, 17:00 Uhr

17 Kurstage am 19., 20., 21., 22., 27., 28. Mrz., 25., 26., 27., 28. Jul., 14., 15. Aug., 01., 03. Sept., 14., 15. Nov. 2026 in Zell am Moos am Islandferdehof Scheibern und Online via Zoom

Der Termin für den Online-Rechtstag wird noch bekannt gegeben!

Örtlichkeit: Islandpferdehof Schweibern, Schweibern 6, 4893 Zell am Moos
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013265
Trainer:in: Sabine Dell´mour
Sandra Christine Dell´mour
Dr. Nina Ollinger
Clarissa Jochum
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Magdalena Sigl
Telefon 050 2595 - 3337
E-Mail magdalena.sigl@lk-salzburg.at