• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
178 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

Exklusiv für Schule am Bauernhof - Betriebe

Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen sich Bäuerinnen und Bauern ihre Expertenrolle zurück? Welche Rolle spielen harte Fakten in einem emotionalisierten Umfeld?

In diesem Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wird der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog. Werden Sie fit für Ihre Gespräche über Pflanzenschutzmittel!

Schwerpunkte:
• Pflanzenschutzmitteleinsatz und Zulassung in Österreich
• Kommunikation von Pflanzenschutzmitteleinsatz
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 1 Einheiten
Zielgruppe: Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: 15,00 € pro Person
Fachbereich: Dienstleistungen
Anrechnung: 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Kein verfügbarer Termin

40 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

13 Sep

Dauer: 9,5 Einheiten

Brotbackofen bauen aus Lehm

20 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung

25 Sep

Dauer: 3,6 Einheiten

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

03 Okt

Dauer: 160 Einheiten

ZL Kräuterpädagogik

13 Okt

Dauer: 4,8 Einheiten

Wild-Spezialitäten

14 Okt

Dauer: 4,2 Einheiten

Onlineseminar: Zimmer- und Appartementvermietung in der LW

23 Okt

Dauer: 3,6 Einheiten

Frischkäse, Joghurt und Co.

28 Okt

Dauer: 14,4 Einheiten

Bäuerliche Dekoration/Gestaltung mit regionalen Bio Blumen

04 Nov

Dauer: 4,6 Einheiten

Hausmannskost

11 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Onlineseminar: Preiskalkulation für UaB Betriebe

12 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Wurstwerkstatt

18 Nov

Dauer: 4,2 Einheiten

Mocktail Time

25 Nov

Dauer: 0 Einheiten

Knödel- eine Runde Sache

26 Nov

Dauer: 4,8 Einheiten

Grundlagen Social Media

12 Dez

Dauer: 3,6 Einheiten

Die kreative Lungauer Eachtlingküche

14 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

Brot und Gebäck für Genießer - Sabrina

21 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

Online-Seminar: Meine Gästeinformationsmappe

22 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

Alles rund ums Backen

27 Jän

Dauer: 4,2 Einheiten

Onlineseminar: Gartengestaltung für Kinder

28 Jän

Dauer: 4,8 Einheiten

Onlineseminar: Durchstarten mit Canva

03 Feb

Dauer: 4,2 Einheiten

Schwierige Gartenteile gestalten

16 Feb

Dauer: 3,6 Einheiten

Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

02 Mär

Dauer: 3,6 Einheiten

Gemüse fermentieren

11 Mär

Dauer: 3,6 Einheiten

Köstliche Mehlspeisen für den kurzfristigen Besuch

15 Apr

Dauer: 4,8 Einheiten

Onlineseminar: Fotografieren und Filmen mit Smartphone für Anfänger

15 Apr

Dauer: 3,6 Einheiten

Frischkäse, Joghurt und Co.

23 Apr

Dauer: 4,8 Einheiten

Frühstück mal anders - kreative Frühstücksideen für meinen Urlaubsgast

29 Apr

Dauer: 3,6 Einheiten

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

07 Mai

Dauer: 4,8 Einheiten

Onlineseminar: Fotografieren und Filmen mit Smartphone für Fortgeschrittene

20 Mai

Dauer: 3,6 Einheiten

Party- und Grillgebäck

13 Jun

Dauer: 9,6 Einheiten

Outdoor Erlebnis-, Natur- und Actionpädagogik

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 136 Einheiten

ZL "Urlaub am Bauernhof" Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

ZL Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar abgelaufen

Dauer: 80 Einheiten

ZL Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv