Das Arbeiten mit dem Pferd und Kunden wird immer beliebter. Wesentlich dabei ist auch sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul mit 16 Unterrichtseinheiten bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktisches Üben. Mit der Abschlussprüfung erhält man den Nachweis sicherheitsrelevante Fähigkeiten zu beherrschen und erfüllt auch die Teilnahmevoraussetzungen für den Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung.
1. Onlinetag:
Das Onlineseminar (Liveveranstaltung im Internet) mit 8 Unterrichtseinheiten bietet kompakte Wissensvermittlung inkl. Videos. Die Unterlagen und Videos im Bereich der Dateiablage unterstützen zu Hause beim Üben und bei der Vorbereitung auf den Prüfungstag.
2. Präsenztag mit Abschlussprüfung:
An diesem Tag finden noch praktische Übungen mit Demonstrationen statt um noch eventuell vorhandene Unsicherheiten auszuräumen.
Prüfungsinhalte: Halftern, Pflegemaßnahmen, Führen, Vorführen in Schritt und Trab, ruhiges Wenden und Longieren.
Bei der Abschlussprüfung ist der routinierte und sichere Umgang mit einem Fremdpferd zu zeigen.
Ort: | Oberalm (Hallein) |
---|---|
Beginn: | 02.09.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
17.09.2025, 17:00 Uhr Zwei Kurstage am 02. Sept. von 09:00 bis 17:00 Uhr via Zoom und am 17. Sept. von 14:00 bis ca. 18:00 Uhr in der LFS Winklhof |
Örtlichkeit: | LFS Winklhof, Winklhofstrasse 10, 5411 Oberalm |
Information: | Magdalena Sigl, Tel 050 2595 - 3337, magdalena.sigl@lk-salzburg.at |
Kursnummer: | 5-0013113 |
Trainer:in: | Ing. David Zechner Sylvia Möschl Sarah Wilkinson |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg |
Telefon | 050 2595 - 3337 |
---|---|
magdalena.sigl@lk-salzburg.at |