• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Baumwärter/in - Obstbaumpfleger/in

Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein.

Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Baumwärter/inausbildung.

Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärtern während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter.
 
Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. In der Baumwärterausbildung werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.
 
© Carina Reiter© Carina Reiter© Carina Reiter[1415108246890123.jpg]
© Carina Reiter

Nutzen für die Teilnehmer/innen:

  • Spezialisierung von Fachwissen
  • Selbstständiger Baumwärter (eingeschränktes Gewerbe)

Ziele des Zertifikatslehrgang:

  • die Erhaltung und Förderung des Obstbaues
  • Freude am Obstbau durch fachgerechte Baumpflege wecken
  • Ausbildung von Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben
  • Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Freizeitgestaltung
  • Obstsorten (Erhaltung von altem Kulturgut)
  • Ansprechpartner für die Feuerbrandbekämpfung und Pflanzenschutzmaßnahmen.

Eingangsvorsaussetzungen:

  • Interesse am Obstbau
  • Mitgliedschaft in einem Obst- u. Gartenbauverein, Kleingartenbauverein, Siedlerverein
  • Mitgliedschaft beim Baumwärterverband
  • Mitarbeiter beim Maschinenring/Maschinenringservice
  • Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen
  • Landschaftsgärtner
  • Mitarbeiter gewerblicher Gartenbaufirmen
  • körperliche Eignung

Dauer des Lehrgangs:

  • 16 Kurstage mit insgesamt
  • 112 Unterrichtseinheiten
In Blockeinheiten aufgeteilt (bis zu 4 Tage am Stück) sowie Einzeltagen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Lehrplan und Stundenverteilung.

Erlangen des Zertifikats durch:

  • 80 % Anwesenheit während des Kurses
  • schriftliche Wissensüberprüfung
  • mündliche Wissensüberprüfung
  • praktische Übung

Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Marianne Wartbichler, Salzburger Landesverband für Obst- und Gartenbau
0662/870571 - 244
marianne.wartbichler@lk-salzburg.at

oder

Eva-Maria Kriechhammer, LFI Salzburg
0502595 - 3334
eva.kriechhammer@lk-salzburg.at

Downloads zum Thema

  • Ausbildungsplan ZL Baumwart
05.02.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ZL Bodenpraktiker für das Grünland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Bäuerliche Obstverarbeitung

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Kräuterpädagogik
  • ZL Bienenpädagogik
  • ZL Seminarbäuerin
  • ZL Bodenpraktiker für das Grünland
  • ZL Baumwärter/in - Obstbaumpfleger/in
  • ZL Bäuerliche Obstverarbeitung
  • ZL Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© Carina Reiter
© Carina Reiter