• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Seminarbäuerin

Sie sind die Botschafterinnen für bäuerliche Produkte. bringen den Konsumenten den Geschmack der Produkte näher, informieren über die Grundsätze einer gesunden und vollwertigen Ernährung mit Genuss.

Seminarbäuerinnen Sbg.jpgSeminarbäuerinnen Sbg.jpgSeminarbäuerinnen Sbg.jpg[1500455421314584.jpg]
Seminarbäuerin Sbg © LFI Salzburg
Der 154 stündige Zertifikatslehrgang vermittelt die notwendigen persönlichen, sozialen und fachlichen Fähigkeiten für die Durchführung von Kursen, Vorträgen, Präsentationen von heimischen Lebensmitteln in Geschäften und auf Messen oder Informationen über die heimische Landwirtschaft in Schulen.

Seminarbäuerinnen gelten als Botschafterin bäuerlicher Produkte. In der Ausbildung wird neben der fachlichen Qualifikation vor allem auf Vermittlung von kommunikative Fähigkeiten Wert gelegt.

Nutzen für die Teilnehmerinnen:

  • Erwerb von persönlichen und fachlichen Kompetenzen mit dem Ziel der Weitergabe dieses Wissens und der Fertigkeiten an Seminarteilnehmer und Konsumenten
  • Die Ausbildung vertieft das praktische Wissen durch gezielte Weiterbildung und Erfahrungsaustausch.
  • Sie ermöglicht die Erwirtschaftung eines zusätzlichen Einkommens und leistet damit einen Beitrag zur Sicherung des Arbeitsplatzes Bauernhof
  • Sie ermöglicht persönliche Annerkennung und Image
  • Die Seminarbäuerin kann ihre Leistungen in der Öffentlichkeit darstellen und für sich und ihre Arbeit Marketing betreiben.

Ziele des Zertifikatslehrgangs:

  • erforderliches theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten zur Durchführung von Kursen, Vortragsveranstaltungen und Präsentationen zur selbstständigen Durchführung vermitteln.
  • Vermittlung von rhetorischen Kompetenzen und Aneignung von sachlichen Argumentationen zum Thema Landwirtschaft und zur Produktion von Lebensmitteln
  • Erwerb von selbstbewussten Auftreten und Vermittlung von positiven Image

Inhaltliche Ziele des Lehrgang:

  • Bäuerinnen und Bauern das erforderliche theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten zur Durchführung von Schulprojekten, Kursen, Vortragsveranstaltungen und Präsentationen zur selbständigen Durchführung vermitteln.
  • Vermitteln von rhetorischen Kompetenzen und Aneignung von sachlichen Argumentationen zum Thema Landwirtschaft und zur Produktion von Lebensmitteln. (Botschafterin und Botschafter für heimische Produkte)
  • Erwerben von selbstbewussten Auftreten und Vermittlung von positiven Image.
© LK Salzburg© LK Salzburg© LK Salzburg[1284986741.jpg]
© LK Salzburg

Betätigungsfelder für Absolventinnen:

  • Leitung für Produktverwertungskurse, Kochkurse bei Bäuerinnen- und Konsumenten
  • Leitung von Kursen für die fachgerechte Verarbeitung heimischer Lebensmittel (zB Fleisch- und Milchverarbeitung)
  • Vortragende für fachspezifische Themen bei Konsumenten und Schülern (Lebenmittelkennzeichnung)
  • Präsentationen von heimischen Lebensmitteln auf Messen und Lebensmittelgeschäften

Eingangsvoraussetzungen:

  • Hauswirtschaftliche Grundausbildung (LFS, Facharbeiterin, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft)
  • Grundkenntnisse und Fertigkeiten in den jeweiligen Produktionsbereichen
  • Nachweis der Teilnahme an einschlägigen LFI-Kursen und anderen Weiterbildungsveranstaltungen
  • Die Teilnehmer müssen mind. 18 Jahre sein

Dauer des Lehrgangs:

  • 19 - 20 Kurstage
  • 154 Unterrichtseinheiten
Nähere Infromationen zum Lehrplan und Stundenverteilung finden Sie hier.

Erlangen des Zertifikats durch:

  • 80 % Anwesenheit während des Kurses
  • schriftliche Abschlussarbeit (Projektarbeit)
  • schriftliche Überprüfung der vermittelten Inhalte
  • Präsentation eines Kurskonzeptes

Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Anna Rehrl
0502595 - 3333
anna.rehrl@lk-salzburg.at

Downloads zum Thema

  • Ausbildungsplan ZL Seminarbäuerin
07.02.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ZL Bienenpädagogik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Bodenpraktiker für das Grünland

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Kräuterpädagogik
  • ZL Bienenpädagogik
  • ZL Seminarbäuerin
  • ZL Bodenpraktiker für das Grünland
  • ZL Baumwärter/in - Obstbaumpfleger/in
  • ZL Bäuerliche Obstverarbeitung
  • ZL Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Seminarbäuerinnen Sbg.jpg
Seminarbäuerin Sbg © LFI Salzburg
© LK Salzburg
© LK Salzburg