• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Bienenpädagogik

Bienenwissen kompakt vermitteln und erklären

Ausbildung zum/r pädagogisch geschulten Wissensvermittler:in über Bienen

Dieser neu konzipierte Zertifikatslehrgang umfasst 122 Unterrichtseinheiten im Präsenz- und Onlineunterricht und befasst sich mit der Planung und Umsetzung von Kinder-Workshops bei den Bienen. Von der Vorbereitung über das passende Unterrichtsmaterial bis zu den Erlebnisstunden für die Kinder ohne Schutzkleidung bei den Bienen - alle Themen werden in Theorie und Praxis behandelt.
Bienenpädagogik (c) Bienenlieb.jpgBienenpädagogik (c) Bienenlieb.jpgBienenpädagogik (c) Bienenlieb.jpgBienenpädagogik (c) Bienenlieb.jpg[1601556468420876.jpg]
© Bienenlieb

Nutzen für die Teilnehmer:innen:

  • Teilnehmende werden befähigt, eigene betriebliche oder außerbetriebliche Konzepte zu entwickeln und Veranstaltungen, Workshops, usw. durchzuführen und neue Kund*innen zu lukrieren.
  • Arbeit bei und mit den Bienen während der Anwesenheit von Gruppen bis zu 15 Personen; Rücksichtnahme auf die besonderen Bedürfnisse der Bienen und Teilnehmenden, professioneller und ruhiger Umgang mit Stresssituationen
  • Teilnehmende können im Bereich der Aufklärung und Wissensvermittlung professionell tätig sein.
  • Mögliches Zusatzeinkommen für Tourismusbetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Einkommenskombinationen, …
  • Persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden

Ziel des Lehrganges:

  • Teilnehmende erhalten ergänzendes und tiefgehendes Wissen über das Leben der Insekten und Bienen, die Umweltbedingungen und die Anwendung der Bienenprodukte.
  • Teilnehmende können Workshops zum Thema Bienen planen und professionell durchführen.
  • Teilnehmende können die Workshops entsprechend der unterschiedlichen Zielgruppe (Kinder bis zu Erwachsenen) und der unterschiedlichen Länge (kurze Führungen bis hin zu mehrtägigen Workshops) planen und umsetzen.
  • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Organisationen, um das Angebot der Bienenpädagogik möglichst umfangreich anbieten zu können.

Inhaltliche Ziele des Lehrgang:

  • Bäuerinnen und Bauern das erforderliche theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten zur Durchführung von Schulprojekten, Kursen, Vortragsveranstaltungen und Präsentationen zur selbständigen Durchführung vermitteln.
  • Vermitteln von rhetorischen Kompetenzen und Aneignung von sachlichen Argumentationen zum Thema Landwirtschaft und zur Produktion von Lebensmitteln. (Botschafterin und Botschafter für heimische Produkte)
  • Erwerben von selbstbewussten Auftreten und Vermittlung von positiven Image.

Mögliche Betätigungsfelder der Absolvent:innen:

  • Absolvent*innen können eigenständig oder mit Partner*innen Touren / Veranstaltungen / Workshops, usw. mit dem Fokus auf Begleitung der Gäste bei Eigenerfahrung planen und durchführen.
  • Sind Teilakteur*in eines übergeordneten Bildungs- und Aufklärungsangebots
  • Absolvent*innen sind Bienenbotschafter*innen in ihrer Region

Eingangsvoraussetzungen:

Grundsätzlich soll die Ausbildung für alle Personen zugänglich sein, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Es wird aber vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden bereits mehrjährige Erfahrung in der Imkerei haben. Die Versorgung von Bienenvölkern und der ruhige und gewissenhafte Umgang mit Bienen ist eine wichtige Grundlage um Besuch mit zu den Bienen zu nehmen.
Voraussetzung: Teilnahme an einem der Infoabende bzw. einem Beratungsgespräch

Dauer des Lehrgangs:

Dieser umfasst insgesamt 122 UE aufgeteilt auf sieben Präsenztage mit je 7 UE und Online-Einheiten im Umfang von insgesamt 65 UE sowie einem Abschlusstag mit 8 UE.

Erlangen des Zertifikats durch:

  • eine 80 %ige Anwesenheit während des Lehrganges
  • die positive Absolvierung der beiden Online Teilprüfungen (nach dem Modul 2 und 3)
  • die Ablegung der praktischen Abschlussprüfung.
07.02.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ZL Kräuterpädagogik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Seminarbäuerin

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Kräuterpädagogik
  • ZL Bienenpädagogik
  • ZL Seminarbäuerin
  • ZL Bodenpraktiker für das Grünland
  • ZL Baumwärter/in - Obstbaumpfleger/in
  • ZL Bäuerliche Obstverarbeitung
  • ZL Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Bienenpädagogik (c) Bienenlieb.jpg
© Bienenlieb