ZL Edelbrandsommelier

Zertifikatslehrgang

Der Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrandproduzent:innen und interessierten Personen die Möglichkeit, ihr Wissen über Destillatproduktion, Verkostung und Edelbrandpräsentation zu vertiefen.

Die Ausbildung ermöglicht Ihnen selbstständig professionelle Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Sie vertiefen Ihr Wissen über Präsentation, Produktion und Vermarktung. Die Verkostung und Beschreibung von verschiedenen Produkten ist ebenso ein wichtiger Teil der Ausbildung.

Inhalt:
- Organisation und Durchführung von Verkostungen
- Produktpräsentation
- Kultur und Kulinarium rund um den Brand
- Edelbrand- und Likörproduktion
- rechtliche Grundlagen
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Sensorik
- Persönlichkeitsbildung
- Lehrausgang

Kurs in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Salzburg

Kursdauer: 124 Einheiten
Zielgruppe:

Bauern und Bäuerinnen, Destillatproduzent:innen, Mitarbeiter:innen von Buschenschänken und Gastronomiebetrieben, Interessierte am Wissen rund um Destillate

Kursbeitrag: 2.601,00 € Kursgebühr
527,00 € Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung, Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 10.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.04.2026, 17:00 Uhr

15 Kurstage am 10., 29., 30., 31. Jänner, 26., 27., 28. Feb., 13., 19., 20., 21., 26., 27., 28. Mrz. und 11. Apr. 2026

Örtlichkeit: Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Eva-Maria Lintschinger,
Tel +43 50 2595 - 3334,
eva.lintschinger@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013276
Trainer:in: Ing. Ulrich Jakob Zeni
Mate Kende
Dr. Rupert Mayr
Ing. Rosemarie Rotschopf
Dipl.-Päd. Katharina Schmidt
Anna Kaswurm
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
10.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
29.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
30.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
31.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Walser Brennkammer, Fam. Seidl, Oberfeldstraße 5, 5071 Wals-Siezenheim
27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
28.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
13.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Wirtshaus Zum Kaswurm, Farnwangweg 5, 5550 Radstadt
13.03.2026, 13:00 - 18:00 Uhr
Hedegg-Destillerie Fam. Huber, Hedeggweg 35, 5600 Sankt Johann im Pongau
19.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Walser Brennkammer, Fam. Seidl, Oberfeldstraße 5, 5071 Wals-Siezenheim
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
26.03.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Walser Brennkammer, Fam. Seidl, Oberfeldstraße 5, 5071 Wals-Siezenheim
26.03.2026, 12:00 - 13:30 Uhr
Walser Brennkammer, Fam. Seidl, Oberfeldstraße 5, 5071 Wals-Siezenheim
26.03.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Walser Brennkammer, Fam. Seidl, Oberfeldstraße 5, 5071 Wals-Siezenheim
27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
28.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Eva-Maria Lintschinger
Telefon +43 50 2595 - 3334
E-Mail eva.lintschinger@lk-salzburg.at