• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
170 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

Tierbeurteilung und Tierbeschau

Nach der Seminarteilnahme erhalten alle Teilnehmenden die Bestätigung für die Beschauerlaubnis. Mit dieser darf man ohne Lebend- und Totbeschau durch einen Tierarzt geschlachtetes Geflügel direkt an die Konsumenten verkaufen.

Inhalt:

• Gesetzliche Rahmenbedingungen

• Richtige Betäubung und Schlachtung

• Hygienemaßnahmen, Lebensmittelsicherheit und Dokumentation

• Geflügelkrankheiten

• Untersuchung, Beurteilung und Beprobung des Schlachtkörpers

Kursdauer: 8,4 Einheiten
Zielgruppe:

Interessierte, die Geflügel halten und selbst vermarkten

Kursbeitrag: 97,00 € Kursgebühr gefördert
170,00 € Kursgebühr
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: Schreibmaterial, Outdoorbekleidung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für QGV Weiterbildung, 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

05.03.2024, 09:00 Uhr
5 freie Plätze
Wals-Siezenheim

Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 05.03.2024, 09:00 Uhr
Ende: 05.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Klessheim (Festsaal), Kleßheim 16, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Eva-Maria Kriechhammer,
Tel 0662/641248-334,
eva.kriechhammer@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0012171
Trainer/in: Ing. Rosemarie Rotschopf
Mag.med.vet. Stephan Hintenaus
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

05.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Eva-Maria Kriechhammer
Telefon 0662/641248-334
E-Mail eva.kriechhammer@lk-salzburg.at

29 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation

18 Dez

Dauer: 4,2 Einheiten

Online-Seminar: Rechtliche Aspekte in der Direktvermarktung

12 Jän

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Saft- und Sirupherstellung

13 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Einstieg in die Essigherstellung für die Direktvermarktung

23 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

Online-Seminar: Kennzeichnung von Lebensmitteln

01 Feb

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier

16 Feb

Dauer: 8,4 Einheiten

Die Geist und Gin Werkstatt

16 Feb

Dauer: 4,8 Einheiten

Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

17 Feb

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Herstellung von Likören und Bitterspirituosen

24 Feb

Dauer: 8,4 Einheiten

Herstellung von Weich- und Schnittkäse aus Schaf- und Ziegenmilch für Neueinsteigende

27 Feb

Dauer: 8,4 Einheiten

Vom Rüssel bis zum Ringelschwanz

26 Mär

Dauer: 8,4 Einheiten

Einstieg in die weiße Milchpalette

05 Apr

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Marmeladen- und Chutneyherstellung

18 Apr

Dauer: 8,4 Einheiten

Herstellung von Schaf- und Ziegenmilchprodukte für Einsteiger:innen

23 Apr

Dauer: 3,6 Einheiten

Online-Seminar: Hygiene in der Milchverarbeitung

25 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

14 Mai

Dauer: 8,4 Einheiten

Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

23 Mai

Dauer: 7,2 Einheiten

Die perfekte Brettljause – fein anrichten und professionell präsentieren!

24 Mai

Dauer: 8,4 Einheiten

Brot backen für die Direktvermarktung

23 Aug

Dauer: 16,8 Einheiten

Schnapsbrennkurs

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis für Schlachtung - Rufseminar

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 4,8 Einheiten

Hygiene - Grundschulung - Rufseminar

Dauer: 136 Einheiten

ZL Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

05.03.2024, 09:00 Uhr
5 freie Plätze
Wals-Siezenheim

Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 05.03.2024, 09:00 Uhr
Ende: 05.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Klessheim (Festsaal), Kleßheim 16, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Eva-Maria Kriechhammer,
Tel 0662/641248-334,
eva.kriechhammer@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0012171
Trainer/in: Ing. Rosemarie Rotschopf
Mag.med.vet. Stephan Hintenaus
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

05.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at