Fleisch trifft Gemüse

Neue Wege der Fleischveredelung

Fleisch trifft Gemüse – und eröffnet neue kulinarische Möglichkeiten.

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie hochwertige Fleischprodukte kreativ und genussvoll mit Gemüse, Käse oder Getreide veredeln können. Ob feine Grillwürste mit Karotten, Leberstreichwurst mit Apfel und Kartoffel oder Burger mit Pilzen und roten Rüben – das Seminar zeigt vielfältige Rezepturen, vermittelt technisches Know-how und gibt Impulse für eine gesunde, innovative Produktpalette.

Inhalt:

  • Ernährungsphysiologische Vorzüge von Hybridfleischprodukten
  • Richtige Auswahl der Teile vom Rind
  • Rezepturen zu Wurst, Streichwurst und Burger mit Gemüse
  • Technisches Know How in der Verarbeitung

In Kooperation mit Bio Austria Salzburg.

Kursdauer: 7,2 Einheiten
Zielgruppe:

bäuerliche Direktvermarkter:innen und Fleischerverarbeiter:innen sowie Interessierte

Kursbeitrag: 206,00 €
74,00 € Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung, Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze
Anrechnung: 6 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 14.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.03.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarküche "selber machen schmeckt", Bauerngasse 12, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Nicole Walcher,
Tel +43 50 2595 3336,
nicole.walcher@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013044
Trainer:in: Hermann Jakob
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Nicole Walcher
Telefon +43 50 2595 3336
E-Mail nicole.walcher@lk-salzburg.at