Online-Seminar: Kennzeichnung & Etikettierung von Lebensmitteln

An diesen beiden Abenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Kennzeichnungselemente und Vorschriften gemäß der EU-Verordnung Nr. 1169/2011 inkl. Etikettierung. Sie lernen, wie Sie verpackte Produkte rechtssicher kennzeichnen und welche Anforderungen Ihr Etikett erfüllen muss. Am zweiten Abend gehen wir gemeinsam auf Praxisbeispiele ein: Bringen Sie Ihre eigenen Etiketten mit, um sie direkt zu analysieren und zu optimieren.

Inhalt:

• Gesetzliche Grundlagen der Kennzeichnung

• Allgemeine Anforderungen eines Etiketts

• Unterschiede zwischen verschiedenen Produktgruppen

• Bio-Kennzeichnung

• Allergenkennzeichnung

• Häufige Fehler aus der Praxis

• Analyse eigener Etiketten

Kursdauer: 7,2 Einheiten
Zielgruppe:

Direktvermarkter:innen, Interessierte

Kursbeitrag: 52,00 € Kursgebühr
21,00 € Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: Sie benötigen für die Teilnahme: Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Headset oder Kopfhörer und Mikrofon, Webcam

1 verfügbarer Termin

Ort: Online
Beginn: 14.01.2026, 19:00 Uhr
Ende: 28.01.2026, 22:00 Uhr
Örtlichkeit: Onlineraum Zoom, 5020 Online
Information: Nicole Walcher,
Tel +43 50 2595 3336,
nicole.walcher@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0012991
Trainer:in: Ing. Rosemarie Rotschopf
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
14.01.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
28.01.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Nicole Walcher
Telefon +43 50 2595 3336
E-Mail nicole.walcher@lk-salzburg.at