• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Doldenblütler - einfach spannend erklärt, entspannend einfach erkannt und einfach raffiniert eingesetzt

Tagesseminar mit Diplom-Biologin Karin Greiner

Die Familie der Doldenblütler ist mehr als nur Dolden und Döldchen. Karin Greiner gibt auf ihre eigene fesselnde Weise einen allgemeinen Überblick über Merkmale und Erkennungszeichen dieser speziellen Pflanzenfamilie. Kräuterpädagog/innen frischen ihre Kenntnisse auf, machen Bestimmungsübungen, theoretisch ausgeführt anhand einer "Familienaufstellung", praktisch ausgeführt anhand verschiedener Arten.
Thema dieses "doldigen" Tagesseminares ist auch das Vermeiden von Risiken und Gefahren, die Abgrenzung zu anderen Pflanzenfamilien, Besonderheiten sowie Tipps und Tricks im Erkennen der unterschiedlichen Arten.
Aber auch Genuss und Spaß kommen bei dieser Veranstaltung nicht zu kurz: auf kurzweilige Art vermittelt die Referentin, was man mit Doldenblütlern alles machen kann: Kochen, Basteln, Spielen usw. - vom Bärenklaukompott und Engelwurzlikör über Möhrenspitzen, Blumensteckhilfen bis zu Kerbelpfeifchen und Perlen. Dieser Kurs ist als fünfstündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar.

Inhalt:
- Doldenblütler sicher bestimmen: theoretisch und praktisch
- Familienmerkmale und Erkennungszeichen
- vermeiden von Risiken und Gefahren (giftige und Allergie auslösende Arten, vom gefahrlosen Umgang, Ängste
abbauen)
- Abgrenzung zu anderen Familien, Besonderheiten, Tipps und Tricks
- Kochen, Basteln und Spielen mit Doldenblütlern

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Fortbildung für Kräuterpädagog/innen, Natur- und Landschaftsbegleiter/innen, Alm- und Gartenbäuer/innen u.a.
Kursbeitrag: 125,00 €
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung
Mitzubringen: Schreibmaterial

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1596541366020117.jpg]

Neue Seminarlocation: Bienenhof Salzburg

Um in Zukunft auch vermehrt Kurse in der Stadt Salzburg anbieten zu können, haben wir mit Daniel Pfeifenberger einen motivierten Kooperationspartner gefunden.

< mehr

8 ÄHNLICHE KURSE

15 Mai

Dauer: 3,6 Einheiten

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

21 Mai

Dauer: 4,8 Einheiten

Alles Gute von der Pute

26 Mai

Dauer: 3,6 Einheiten

Pasta - ganz einfach selber machen

02 Sep

Dauer: 8,4 Einheiten

Bio im Glas

13 Sep

Dauer: 9,5 Einheiten

Brotbackofen bauen aus Lehm

16 Sep

Dauer: 0 Einheiten

Herbstkräuterwanderung mit Wurzeln und Früchten

Dauer: 4,8 Einheiten

Feines vom Rind

Dauer: 4,8 Einheiten

Wild-Spezialitäten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv